Wirtschaftliche Unsicherheit
In turbulenten Zeiten gewinnen Marken Verbrauchervertrauen durch Sicherheit, Mehrwert und gemeinsame Werte.
Bereits zum 9. Mal in Folge präsentiert VML die Studie „The Future Shopper 2025" mit Erkenntnissen von über 25.000 Shoppern aus 16 Ländern.
Diese umfassende Analyse bietet klare Einblicke in die sich wandelnde Omnichannel-Shopping-Landschaft und zeigt aktuelle Trends, veränderte Ausgabenmuster sowie Entwicklungen auf, die aufgrund der fortwährenden Verschmelzung von physischem und digitalem Handel erwartet werden.
Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, politischer, technologischer und ökologischer Herausforderungen verfolgen Shopper einen ausgewogeneren kanalübergreifenden Ansatz. Sie machen sich mit KI vertraut, schätzen aber weiterhin physische Einkaufserlebnisse. Auch fordern die schnellere und bessere Erfahrungen bei Mobile, Search, Personalisierung und Lieferung. Tauch in die Studie ein um ein vollständiges Bild – und umsetzbare Strategien für dein Unternehmen zu erhalten.
Zusätzlich zum globalen Report: Neben den weltweiten Erkenntnissen bieten wir auch tiefergehende lokale Insights und branchenspezifische Analysen an, die sich ausschließlich auf deutsche Shopper beziehen. Diese detaillierten Einblicke in das Einkaufsverhalten der Deutschen kannst du über unsere Ansprechpartner (s.u.) erhalten.
In turbulenten Zeiten gewinnen Marken Verbrauchervertrauen durch Sicherheit, Mehrwert und gemeinsame Werte.
Nahtlose Verbindung von physisch und digital für integrierten Handel und den ausgewogenen Shopper von heute
Weiterhin führend in der Customer Journey (und beim Umsatz) weltweit, obwohl sich Einkaufsgewohnheiten verändern.
KI verändert die Art, wie Shopper Marken und Produkte entdecken – KI-gestützte Suche wird Realität und neue Strategien werden unverzichtbar.
Verbraucher nehmen KI an, gestalten damit ihre Shopping- und Discovery-Journey neu und beschleunigen diese.
Konsumenten erwarten nahtlose „Omnichannel“ Erlebnisse – ein großes CX-Gap für viele Unternehmen wird sichtbar.
Wer kein blitzschnelles Fulfillment bietet, verliert 4 von 10 ungeduldigen Shoppern an die Konkurrenz.
42% der Online-Käufe erfolgen mobil – dennoch finden 2 von 5 Shoppern die Experience mangelhaft.
Shopper wollen Relevanz, nicht Zufall – KI und vernetzte Daten machen es möglich.
Shopper wollen grüne Optionen – aber ohne Kompromisse bei Kosten und Komfort.
Von Voice-KI bis zu virtuellen Welten – für Shopper verwischen die Grenzen zwischen digitalem und physischem Leben.
Shopper kehren zurück für sofortige Befriedigung und sensorische Erlebnisse, aber Menschenmassen und Warteschlangen schrecken ab.
Aus The Future Shopper 2025 und weiterer führender Forschung ergeben sich mehrere Makro-Trends, die die nächste E-Commerce-Phase prägen:
Der Ausblick ist stark, aber kompetitiv:
Einkaufsgewohnheiten werden bewusster, datengetrieben und KI-unterstützt. Wirtschaftliche Unsicherheit macht Shopper wertbewusster und recherche-orientierter, aber sie erwarten auch schnellere, intuitivere Einkaufs-Erlebnisse.
Als VML unterstützen wir dich mit unseren End-to-End Commerce-Kompetenzen dabei, die Future Shopper Insights in messbares Wachstum zu verwandeln – von Omnichannel Business Growth Strategy über Amazon & Marketplaces bis hin zu Social Commerce, Digital Shelf Excellence, Retail Media und Shopper Strategy.
Kontaktiere uns für einen unverbindlichen Austausch zu deiner Commerce-Strategie oder um lokale Insights zum Einkaufsverhalten der Deutschen zu erhalten!
Director Commerce Consulting
Growth Director
Regional Managing Partner Consulting
Chief Strategy Officer